Video Beratung vor Betreuung
Unser Bereuungsprojekt "Beratung vor Betreuung" wird vorgestellt und wichtige Fragen werden erklärt.
Geschäftsführer Herr Baumbusch und die Beraterinnen Frau Bartmann-Schultz und Frau Krüger erklären das Projekt "Beratung vor Betreuung" und klären einige wichtige Fragen.
Für mehr Informationen können Sie uns gerne jederzeit eine Email senden oder anrufen.
Mal- und Gartenprojekt
Aufwertung des Inklusionscafé und der Gartenanlage
Projektbeschreibung:
Zusammen mit unseren fantastischen Freiwilligen haben wir eine große weiße Wand kreativ bemalt und unsere Hochbeete begrünt.
Des Weiteren wurde das Terrassengrünfeld bei unseren Bienen von allen "Wildkräutern" befreit.
So wurde das sehr schöne Ambiente unseres in der Innenstadt gelegenen Hofs und der Bienenterrasse noch weiter aufgewertet.
ALLEN HELFER:INNEN UNSEREN AUFRICHTIGEN DANK!
Hier sind einige Eindrücke der Mal- und Verschönerungsaktion:
Mittagspause mit OB Kurz und Helfer:innen
Ex-Bürgermeisterin Kubala
Die Dachterasse wird verschönert
Unser Freiwilligen-Team
Das neue Wandbild
Kurze Kaffeepause mit dem OB Kurz
Bericht im Mannheimer Morgen
Am 20.04.2022 wurde über unser Inklusionscafé im Mannheimer Morgen berichtet. Unten können Sie diesen Bericht herunterladen und lesen.


Unsere Öffnungszeiten sind
Dienstag - Donnerstag, 11:30 Uhr-16:00 Uhr
Herzliche Einladung
Unser Inklusions-Café BEE Five hat wieder geöffnet!

Sie sind ganz herzlich eingeladen - wir freuen uns auf Sie!
Beratung vor rechtlicher Betreuung
Stabilisierung Stärkung Selbsthilfe
Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz
Soll für Sie eine rechtliche Betreuung angeregt werden?
Brauchen Sie derzeit Hilfe mit der Regelung Ihrer Angelegenheiten?
Ist eine dauerhafte rechtliche Betreuung vielleicht gar nicht notwendig?
Würde möglichweise eine vorrübergehende Unterstützung ausreichen?
Wenn Sie einverstanden sind, klären wir das zusammen!
Sie können sich mit solchen oder ähnlichen Fragen gerne telefonisch an uns wenden.
Zusammen mit einer Beraterin können wir dann gemeinsam:
- Ihre momentane Situation besprechen
- gemeinsam Lösungen entwickeln
-Hilfe vermitteln
Bitte rufen Sie uns für eine Terminvereinbarung an:
0621 120800
Bericht im Mannheimer Morgen
Am 03.03.2022 wurde über unser Projekt Beratung vor Betreuung im Mannheimer Morgen berichtet. Hier können Sie diesen Bericht lesen.
Zum Download unten klicken.
KNA / Oppitz
News aus unserem Inklusionscafé
Reaktion auf die aktuelle Corona-Lage
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Gäste ist unsere höchste Priorität. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird deshalb unser Inklusionscafé Bee Five bis auf weiteres geschlossen bleiben.

Wir werden Sie rechtzeitig über die Wiedereröffnung im neuen Jahr informieren und freuen uns, Sie bald wieder bei uns zu begrüßen!
Pressebericht
Unser Inklusionscafé im Mannheimer Morgen
Bericht von Frau Seethaler

Das neue Inklusionscafé in B5, 20
-Selbstvertrauen aufbauen, Berührungsängste abbauen-
In Kooperation mit der ATW Mannheim wollen wir im Herbst 2021 ein Inklusionscafé in unserem gemütlichen Innenhof eröffnen.
Dafür ertüchtigen wir zusätzlich unseren Wintergarten, kaufen eine APE mit Vollausstattung (auch zum Vermieten!) und nutzen unseren Raphaelsaal sowie die dazugehörige Küche.

Kleine Bistrotische im Innenhof runden das Ensemble ab.
Wir bieten damit unseren Betreuten eine Tagesstruktur und Erfahrung mit hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie eine gute Beschäftigungsmöglichkeit. Für Schüler*innen, Studenten*innen aus den umliegenden Unis und Schulen und unsere Nachbarn bieten wir kostengünstige Heiß- und Kaltgetränke an und schaffen vielfältige Begegnungsmöglichkeiten.

Beim Trinken eines leckeren Kaffees, beim Genießen der selbstgebackenen Kuchen oder beim Lesen in unserer Bücherecke, alle können so in alltäglichen Situation zusammenkommen und sich austauschen.

Bei unserer Planung und Durchführung wurden wir mit einem Workshop der BASF und durch die Oberle-Stiftung unterstützt.
Unsere Ziele:
- Zielgruppe: Menschen mit Handicap, Mitarbeitende, Nachbarn, Studenten…
- Menschen alltäglich zusammenbringen- Begegnungsstätte
- Gartenpavillon (Wintergarten ertüchtigen?) und Tresen-Bereich bauen
- angeleitete Servicetätigkeit
- Ausstellungsfläche für selbstproduzierte Waren
- Bücherecke (Bookcrossing Zone) im Pavillon
- Foodsharing-Schrank (Pavillon)
- Vermietung/ Nutzung bei Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit/Schöpfungsbewahrend = sensibilisierend
Des Weiteren wird das Projekt finanziell gefördert durch:
- BASF
- Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese Freiburg
- Caritas Straßensammlung
- Heinrich-Vetter-Stiftung Mannheim
- BBBank
- Oberle-Stiftung
Wir freuen uns auf viele gute Begegnungen!
Herbert Baumbusch
Diözesan-Caritasverband Freiburg fördert unser Projekt „Freizeitaktivitäten für Familien ermöglichen“ mit 4.470 €!
Nach endlosen Monaten ohne Balkon und Garten in beengten Wohnungen sollen Familien unbeschwerte Tage im Luisenpark Mannheim erleben!
Unser Projektziel, Klienten-Familien des Mütter-Cafés, der Schwangerenberatung und des Kleiderladens Baby 5 Perspektiven aufzuzeigen und Freude zu vermitteln, wird durch diesen großzügigen Betrag aus Sammlungsmitteln 2020 ermöglicht!
Nach endlosen Monaten ohne Balkon und Garten in beengten Wohnungen sollen sie unbeschwerte Tage (Jahreskarte!) im Luisenpark Mannheim erleben:
Die kostenlosen Jahres-Karten erhalten Sie über unsere o.g. Beraterinnen bzw. Mitarbeitende.
Wir freuen uns mit allen Familien, Jugendlichen und Kindern, die daran teilnehmen dürfen und wünschen ihnen viel Freude, gute Erholung und schöne Erfahrungen in der Natur.

Unser Dank gilt allen Spender*innen der Caritas-Sammlung für ihre Spendenbereitschaft und den Initiatoren des Diözesan-Caritasverbands Freiburg.
Unser Inklusionscafé - kurz erklärt
-Selbstvertrauen aufbauen, Berührungsängste abbauen-
Kunstkalender 2021
Der SkF Mannheim e.V. freut sich, Ihnen unseren neuen Kunstkalender 2021 präsentieren zu können!

Kunst macht die Seele leichter und die Welt bunter.
Gegen eine kleine freiwillige Spende schicken wir Ihnen unseren Kalender gerne nach Hause.
ADOPT a BEE – Bienenpatenschaft beim SkF
Während die Welt den Atem anhält, nehmen unsere Bienen ohne Wenn und Aber tapfer und fleißig ihre Arbeit auf – eine Arbeit, die das Leben der Menschen sichert.

Dieses kleine Wesen, das durch Ihre unermüdliche Arbeit die Blüten bestäubt, ist massiv bedroht.
Wer sich bewusst macht, dass 80% aller Pflanzenarten auf Fremdbestäubung von Insekten angewiesen sind, weiß, es ist Zeit zu handeln. "Wenn die Bienen sterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen" soll bereits Albert Einstein gesagt haben.
Gerade in dieser Zeit spüren wir Alle, wie angreifbar und verletzlich unser System ist. Die Biene ist ein wichtiger Baustein in diesem System.

Helfen Sie uns, den Bienen zu helfen. Auf 45 qm ist auf einer grauen Betonmasse in B 5, 20 2019 eine grüne Oase entstanden, eine bienenfreundliche Oase mit Grünfläche und Hochbeeten. Ein kleines Biotop für mittlerweile 40.000 fleißige Arbeiterinnen. Unsere nun 2 Bienenstöcke haben uns bereits im ersten Jahr mit Honig versorgt und aufgrund des herannahenden Sommers haben wir auch in 2020 schon geschleudert!
Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie unser Projekt - unsere Bienen. Sie erhalten durch Ihre Spende von 10 €/Patenschaft (Konto: VR Bank Rhein-Neckar eG,IBAN: DE06 6709 0000 0089 4334 01, BIC: GENODE61MA2 oder Bareinzahlung im SkF, B 5, 20) ein Lesezeichen, das Sie als Bienenpate des SkF Mannheim ausweist sowie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Bitte hinterlassen Sie dann hierzu Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger.
Zum Abschluss des Bienenjahres wird unter allen Spendern der Ertrag unserer Bienen verlost. Bestimmt ist auch ein Löffelchen Honig "Ihrer eigenen Biene" in Ihrem Honig mit dabei.
Denn nur gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Welt ein wenig besser zu machen.
Vielen Dank.
Gerne dürfen Sie "Ihre" Biene(n) besuchen, auch um zu sehen, wie sie leben und wie gut es diesen bei uns geht! Schreiben Sie mir hierzu bitte eine E-Mail an
Herbert.Baumbusch@skf-mannheim.de, ich kümmere mich dann!
Beste Grüße aus den Quadraten,
Vielen Dank.
gez. Herbert Baumbusch
Geschäftsführer
Assistenz- und Betreuungsleistungen in Zeiten von Corona
Für unser Assistenz- und Betreuungsprogramm bringen wir Duale Studenten und hilfsbedürftige Menschen zusammen.

Um unsere in diesen Zeiten unter hohen Ängsten leidenden KlientInnen (Psychisch Kranke im Ambulant Betreuten Wohnen und im Betreuungsverein)
mit hohen Risikofaktoren (Vorerkrankungen) gut zu begleiten, möchten wir gerne eine Duale Studentin (Sozialpädagogik) einstellen, die auf Abruf unsere KlientInnen zu Therapien, Zahnarztbesuchen etc. begleiten kann.
Außerdem soll diese zur Gewinnung und Schulung Ehrenamtlicher/StudentInnen im Rahmen des Zulässigen eingesetzt werden, um ein "Schneeballsystem" zu begründen.
Über Spenden zu diesem Projekt freuen wir uns sehr!
Angedachter Zeitraum des Projekts: 15.04.2020- 20.12.2020
Internet für alle!
Internet für unsere BewohnerInnen des Ambulant Betreuten Wohnens im Haus „Raphael"
Der SKF Mannheim e.V. möchte seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Haus "Raphael" wohnen, einen Wlan-Zugang ermöglichen.
Auch für Menschen mit Behinderung nimmt die digitale Welt einen immer größeren Raum ein und es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Zugang zum Internet bekommen. Nur so ist mehr Teilhabe, mehr Inklusion und mehr Selbstständigkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Ambulant Betreuten Wohnens im Haus "Raphael" möglich.

Im Haus "Raphael" werden 4 WLAN-Acesspoints installiert, damit auch für jede Wohnheit ein Internetzugang gewährleistet ist. Außerdem sollen Notebooks und Tablets angeschafft werden, damit die Bewohner, die nicht mit ihrem eigenen Handy ins Internet möchten bzw. kein Handy haben, dies mit einem Laptop bzw. Tablet machen können. Für die Laptops wird auch eine Ergonomische Tastatur und eine Ergonomische Maus angeschafft, damit Bewoner mit feinmotorischen Schwierigkeiten, die Laptops bzw. Tablets bedienen können.
Die Laptops bzw. Tablets werden für unsere Bewohnerinnen und Bewohner barrierefrei eingerichtet.
Durchführung vom 05.02. bis 04.05.2020
Das Ambulant Betreute Wohnen rockt die Quadrate
Das Angebot bietet den Teilnehmern an, Musik zu machen und zu genießen.
Das Projekt "Das Ambulant Betreute Wohnen rockt die Quadrate" richtet sich an Nutzer und Nutzerinnen unseres ambulant Betreuten Wohnens und unseres Betreuungsvereins.
Es ist ein sehr niedrigschwelliges Angebot. Alle 1-2 Wochen werden wir nachmittags Musik machen, Lieder einüben für öffentliche Auftritte, und u. a, Trommeln - macht die Seele leichter" anbieten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden innerhalb dieses Angebots in Kontakt kommen. Neben den sozialen Aspekten der Gemeinsamkeit und der Kommunikation werden die Wahrnehmungsbereiche wie Hören und Fühlen angesprochen und das Selbstwertgefühl gesteigert. Der Klang wird auch körperlich durch die Vibration erlebt. Aber auch die Entspannung kommt nicht zu kurz: Zum Entspannen wird eine Reise durch den Körper sowohl mit den Trommeln als auch mit unseren Klangschalen und mit Entspannungs-Techniken angeboten.
Wir möchten mit dem Angebot auch erreichen, dass für unsere Betreute ein Freizeit-Erlebnis stattfindet, bei dem der Spaß- und Freudefaktor nicht außer Acht gelassen wird. Freude an einer Tätigkeit steigert auch die Lebensfreude.